• dialog.jpg

Der Dialogkreis ist eines der ältesten menschlichen Kulturgüter. Das Zusammenfinden im Kreis diente seit Urzeiten dem Austausch und dem Fortbestand erworbener Kultur.

Heute ermöglichen die modernen, weiterentwickelten Achtsamkeiten bzw. Kernfähigkeiten des Dialogs auch das Erforschen der eigenen Denkvorgänge, die im Alltag vorwiegend automatisch ablaufen. Durch gezielte Übungen wird gelernt, das eigene Denken, Interpretationen, Bewertungen etc. wahrzunehmen und konstruktiv damit umzugehen.

Wo die Diskussion an ihre Grenze stößt, schafft der Dialog nach David Bohm einen geschützten Raum der Begegnung, in dem sich Platz für leise Stimmen ebenso wie für gewagte Gedanken findet.

Wie kann es gelingen, Gespräche zu entschleunigen, Gedanken und Erfahrungen so auszutauschen, dass ein Gespräch zum Fest wird, zur gemeinsamen kreativen Reise, die oft zu ungeahnten Lösungen führt?

Die Einführung zum prozessorientierten Dialog bietet dazu den Erfahrungs- u. Entwicklungsraum. Ein Einführungsseminar ist zudem die Voraussetzung für den Einstieg in die Ausbildung Dialogprozessbegleitung.

Als Übungsfeld für die alltägliche Kommunikation haben wir den Hainfelder Dialogkreis ins Leben gerufen.

Wie oft reden wir aneinander vorbei. Hören nicht genau zu. Wissen schon im Vorhinein, was unser Gegenüber sagen will. Haben Vorstellungen und Annahmen oder werten unsere GesprächspartnerInnen vorschnell ab?

Das sind gängige Gesprächsmuster, die unsere Beziehungen gefährden oder gar unmöglich machen. Was steckt dahinter?

Ein Dialogkreis ist ein Übungsfeld um uns selbst besser kennenzulernen. Mit allen Gedanken und Gefühlen, die jetzt da sind. Je besser wir uns wirklich kennen, umso besser können wir in Kontakt mit anderen sein. Wir erfahren, wie es sich anspürt, von Herzen miteinander zu reden. Offen und ehrlich. Wir üben, einander wirklich zuzuhören. Mit Neugier. Mit Entdeckergeist. Das Thema ist dabei nur der Steigbügel, um zu starten.

Wir stellen das Setting eines Dialogkreises vor und widmen uns gemeinsam dem Thema, um dialogische Haltung zu üben.

Das Thema am 1.März wird sein: Zuhören wie MOMO                                                                                

Die nächsten Termine:

    • HAINFELDER DIALOGKREISE - ein ÜbungsRaum
      Wie rede ich eigentlich mit anderen? Was empfinde, fühle, denke ich? Mit welchen Meinungen und Interpretationen bin ich unterwegs?
      Was kann mein Beitrag zu einem gelingenden Gespräch sein?
      Ein Übungsraum um dialogiosche Haltungen/Achtsamkeiten kennen zu lernen und die eigene Kommunikation im Alltag zu verbessern.
      Im SeminarRaum der LebensKreisQuelle Hainfeld
    • Nächster Termin: immer an Dienstagen
      Dialog-Gastgeber:          Benno und Maria Kapelari
      Dialog-Raum:                 Lebenskreisquelle, Hainfelder Hauptstr.7
      Thema:                           GUTES KLIMA
      Beitrag:                           Freie Spende

      Info und Anmeldung bei Maria Kapelari, 06801336545, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

  • EINFÜHRUNGS-SEMINARE
    DAS GEHEIMNIS DES DIALOGS 
           anrechenbar als Modul 1 der Dialogausbildung
           Grundlagen des DIALOGS - Wurzeln, Übungen und Alltagstauglichkeit

          Nächste Termine wahrscheinlich Anfang September 2023
          
           Weitere spannende Infos zu Dialogkreisbegleitung und Ausbildung zur dialogischen Lebens-und Sozialberatung
           www.dialogakademie.eu

 

DIALOG-NETZWERKANGEBOTE:

OFFENER DIALOGKREIS:
begleitet von Ingrid Bedenik, www.sinngrid.at

Veranstaltungsort: Bildungszentrum St. Bernhard, Domplatz 1, 2700 Wiener Neustadt
Kosten: freiwillige Spende
Anmeldung: +43 650 30 11 958 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!